Oberstufe Hofmatt
  • Portrait
  • Gesamtstundenplan
  • Aktuelles auf dem Blog
  • Berichte
  • Berufswahl
    • Berufswahl
    • Brückenangebote
    • Mittelschule - Berufsfachschule - Gymnasium
    • Termine
  • Konzepte
  • Schule Huttwil
  • Portrait
  • Gesamtstundenplan
  • Aktuelles auf dem Blog
  • Berichte
  • Berufswahl
    • Berufswahl
    • Brückenangebote
    • Mittelschule - Berufsfachschule - Gymnasium
    • Termine
  • Konzepte
  • Schule Huttwil
Sekretariat:
​+41 62 959 88 55

Berichte aus dem Schuljahr 2019/2020

Berichte aus dem Schuljahr 2019/2020

Zu den geschriebenen Berichten finden Sie die Fotos in unserer Fotogalerie.
​Viel Vergnügen beim Durchlesen!
Fotogalerie

Theaterbesuch der 9. Klassen

Januar 2020

Tag der offenen Tür

14. Dezember 2019

Schwimmsporttag 2019

August 2019

März 2019

Huttwiler «Synergy» überzeugen

zum Video
zu den Fotos
Februar 2019
Huttwiler «Synergy» überzeugenSchool Dance Award in Biel – Acht Mädchen der 7. bis 9. Klasse der Oberstufe Hofmatt in Huttwil hatten am Sonntag in Biel ihren grossen Auftritt. Als Tanzformation «Synergy» nahmen sie an der Berner Ausscheidung zum School Dance Award teil – und begeisterten dabei das Publikum. 
Tanzen · Im Rahmen der Bernischen Schulsportmeisterschaften fand am Sonntag der 24. School Dance Award statt. Dieser Event wurde durch die Abteilung Sport des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM) im Kongresshaus Biel organisiert. Es zeigten gegen 500 Kinder und Jugendliche in 36 Tanzgruppen ihr Können, ihre Leidenschaft und ihre Kreativität auf der grossen Showbühne. Dies sind rund zwei Drittel mehr Teams als noch vor wenigen Jahren. 

Der Finaleinzug lockte
Es haben 13 Gruppen in der Kategorie 5./6. Klasse, 17 Gruppen in der Kategorie 7. bis 9. Klasse, drei Gruppen in der Kategorie 10. bis 12. Klasse und drei Gruppen in der Showkategorie teilgenommen. Die Gewinner der drei Kategorien konnten sich für den Nordwestschweizer Final der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Bern vom 23. März im Musicaltheater in Basel qualifizieren. Es wurden ausserdem zwei Publikumspreise vergeben. Als Sieger wurden vom Publikum die Gruppen «K-Pop-Stars» aus Kirchberg und «Prisoners» aus Lyss gewählt.

Huttwilerinnen mit Trainingsfleiss
Die Tanzshow in Biel bildete auch für eine Huttwiler Formation ein besonderes Erlebnis. Unter der Leitung der Lehrkraft Sarah Medea Thanasis trainierte eine achtköpfige Truppe regelmässig und intensiv. Neben der wöchentlichen Freitags-Tanzlektion wurden viele Zusatztrainings eingeschaltet. Das Resultat beeindruckte. Das Team «Synergy» der Oberstufe Hofmatt Huttwil wusste in der Kategorie der Siebt- bis Neuntklässler zu überzeugen. 3:12 Minuten lang dauerte der Auftritt der Huttwiler Mädchen, die in etwas gewöhnungsbedürftigen Outfits tanzten. 

Genialer robotermässiger Start
Der robotermässige Auftakt zum Song «Resonate Soulmate» von Ikan Hyu war genial, fesselte die Anwesenden auf Anhieb. Anschliessend klappte die Darbietung neben ein paar Details (bei der akrobatischen Einlage kam es beispielsweise zu einem ungeplanten Zusammenprall) sehr gut. Mit ihren rhythmischen Bewegungen besonders zu gefallen wusste Gruppenmitglied Anita Halimi. Nach Hip-Hop/Rap-Tanzeinlagen zu «16 Shots» von Don Stefflon gab die Huttwiler Formation am Ende ihrer Darbietung zum Song «I need your love» von Calvis Harris feat. Ellie Goulding noch einmal Vollgas. Sehr zur Freude des Publikums, welches die Blumenstädterinnen auf den 2. Rang der Nachmittagsshow wählten. Bei der Jurybewertung reichte es nicht zu einem Spitzenplatz, womit Huttwil am Final nicht vertreten sein wird. Das Erlebnis in Biel bleibt trotzdem unvergessen.

Februar 2019
Abschlussklasse bastelt Tiermasken mit den Jüngsten
 
Am 11. und 12. Februar kamen die Kindergärteler vom KG Städtli zu uns grossen 9. Klässlern zu Besuch. Wir haben zusammen farbige Tiermasken für die Fasnacht gebastelt. An den strahlenden Gesichtern konnte man ablesen, dass alle Beteiligten Spass hatten.
Anschliessend gab es im Kindergarten noch ein Zvieri. Es war ein toller Nachmittag und schön, wieder einmal im Kindergarten gewesen zu sein!
 
Hier noch ein paar weitere Stimmen der Klasse 9a und b zu diesem besonderen Nachmittag in der Hofmatt:
 
Mir hat der Nachmittag mit den Kleinen gefallen,…..
  • Weil die Kindergartenkinder so motiviert waren, eigene Ideen eingebracht und sehr gut mitgemacht haben
  • Weil es spannend und lustig war mit Kindergartenkindern zu basteln
  • Weil es interessant war zu sehen, wie die motorischen Fähigkeiten noch unterschiedlich entwickelt sind
  • Weil die Kinder meine Anweisungen problemlos befolgen konnten
  • Weil es eine gute Abwechslung war und beide Seiten voneinander profitieren konnten
  • Weil es schön war, wieder mal in alten Erinnerungen zu schwelgen
  • Weil es Freude machte, zu sehen, dass sie Spass an ihren Masken haben
  • Weil es spannend war zu sehen, wer aufgedreht und wer ruhig war
  • Weil man sich ein bisschen vorstellen kann, wie es ist, wenn man später einmal eigene Kinder hat
 
zu den Fotos

Januar 2019

Eindrücke aus dem Schneesportlager 2019 in Adelboden


November 2018

Chor "SMS-Sing mit Sam"

Am Freitag, 16. November und Samstag, 17. November fanden in der Reformierten Kirche Huttwil zwei Konzerte des von Samuel Schmied geleiteten Chores "SMS-Sing mit Sam" statt. Die Klasse 9d der Oberstufenschule Hofmatt servierten an beiden Abenden das Intro.
Hier geht's zu den Fotos

August 2018

Juni 2018
Bild
Bericht von Samuel Semieniec, Klasse 8c
Bild
Bild
Bild

April 2018
Bild

Januar 2018
Oberstufenschule Huttwil: Berufswahlwoche der 8. Klassen
 
Während einer intensiven Woche setzten sich die vier 8.Klassen der Oberstufenschule Huttwil intensiv mit dem Thema „Berufswahl“ auseinander. Das Wochenprogramm war sehr abwechslungsreich und umfasste verschiedene Themen, die auf dem Weg zur Lehrstelle von den Jugendlichen angegangen müssen.
 
Am Montag führten die vier Klassenlehrpersonen mit zum Teil amüsanten Szenen aus dem Lehrlingsalltag in die Berufswahlwoche ein. Anschliessend verfassten die Jugendlichen Bewerbungen für Berufe, die in den Betrieben „Motorex“ in Langenthal und „Daetwyler“ in Bleienbach ausgebildet werden. Dabei war es wichtig, dass im Internet intensiv über die Berufe und die Betriebe nachgeforscht wurde. Am Montagnachmittag erzählten 7 Lehrlinge, wie sie den Übergang von der Schule in die Berufswelt gemeistert hatten. Dabei wurde offensichtlich, dass der Weg zur Lehrstelle oft steinig ist und man immer dranbleiben sollte, vor allem wenn einem nach einigen Absagen die Motivation fehlt.
 
Am Dienstag erhielten die Jugendlichen anhand verschiedener Filme einen Einblick, wie Vorstellungsgespräche in unterschiedlichen Berufen ablaufen können. Alle im Film befragten Lehrmeister/innen betonten, wie wichtig es ist, dass die Bewerber/innen motiviert und neugierig auftreten und dass sie dabei auch besonders auf ihr Auftreten Acht geben sollten.
    
Am Mittwoch besuchten uns sechs Lehrmeister/innen, die erzählten, wie sie bei der Auswahl der Lehrlinge vorgehen und worauf sie besonders achten. Im Anschluss führten sie mit zwei Schüler/innen ein Vorstellungsgespräch durch und besprachen es mit der Klasse.
 
Am Donnerstag konnten die Jugendlichen die Betriebe „Motorex“ in Langenthal und „Daetwyler“ in Bleienbach besichtigen. Nebst einem Rundgang im Betrieb wurden auch die Bewerbungen analysiert, die die Schülerinnen am Montag verfasst hatten. Dabei wurde allen klar, dass oft vermeintlich Kleinigkeiten (Rechtschreibefehler, unsaubere Blätter, alte Mäppli) entscheiden, ob  eine Bewerbung im Rennen bleibt oder gleich im Papierkorb landet. Einige hatten Mühe, die direkte Kritik der Fachperson zu akzeptieren, aber sie wissen jetzt: Es braucht eine saubere, fehlerfreie Bewerbung, die sich möglichst von den andern abhebt und das Interesse am Beruf und am Betrieb deutlich aufzeigt.  
 
Am Freitag verarbeiteten die Jugendlichen die Inhalte der Woche in kreativer Form: Sie produzierten Filmchen, studierten Szenen ein und gestalteten Plakate, Texte und Comics. 

Dezember 2017
Bräzeli für einen guten Zweck
Die Klasse 8c hat in einer Weihnachtsaktion selbstgemachte Brätzeli, Kräutersalz, Tee-Ängeli und gebastelte Streichholzschachteln verkauft. Sie sammelten für die Krebsliga und die Klassenkasse. 902.20 Franken haben die engagierten Schülerinnen und Schüler so eingenommen. 
500 Franken spenden sie nun der Krebsliga.​

November 2017
Weiterbildungstag vom 22. November 2017
Die Lehrpersonen der OS Hofmatt haben einen lehrreichen Weiterbildungstag zum Thema "Notfall-Hilfe und-Prävention in der Schule" absolviert. Viele positive Eindrücke und Erlebnisse bleiben haften.
Vielen Dank an das Schweizerische Rote Kreuz!
Bild
Bild

September 2017
Schwimmsporttag vom 5. September 2017

August 2017

Landschulwoche der Klasse 8d

Zu den Fotos

Berichte aus dem Schuljahr 2016/2017

Juni 2017

Mai 2017

Fenstertage 2017 (22./23.5.2017)

Bild
Bild
weitere Fotos in der Fotogalerie
Sporttag 7. Klassen 2017
Am 23.05.2017 fand in Huttwil der jährliche Sporttag statt. Zuerst wärmten sich alle zu Musik auf. Die krassen Moves, die Herr Zesiger zeigte wurden von den Schüler/innen begeistert nachgemacht. Nach den geilen Moves begann der Sporttag erst richtig. Die meisten Lehrer betätigten sich als Schiris. In der Turnhalle wurde Basketball und Unihockey gespielt. Auf den Rasenplätzen wird Frisbee und Small-Ball gespielt. Zum Spass wurde in den Pausen Teambildungsspiele gespielt. Am Nachmittag fanden die zwei Stafetten statt. . Beim Small-Ball gings hart auf hart: Alle kämpften um den Ball. Es war auf jeden fall ein spassiger Tag.
 
Newgames:
Dies sind Spiele für zwischendurch. Es hat einen grossen runden Erdkugelball mit dem man verschiedene Spiele spielen kann. Kubb wurde von allen sehr begeistert gespielt.
Am Nachmittag haben wir dann die Stafette gemacht. Dies wurde natürlich mit Musik unterstützt. 

Gian Marco May, Schüler 7a

Mai 2017

Präsentationen der Projektarbeiten aller 9. Klassen

zu den Fotos
Am Dienstagabend, 16.5.2017 und am Donnerstagmorgen, 18.5. 2017 präsentierten die Schülerinnen und Schüler unserer ältesten Stufe ihre Projektarbeit, an der sie die letzten zwei Monate intensiv gearbeitet haben. Von selbstgenähten Kleidern über renovierte Traktoren und Motorräder bis zu kulinarischen Experimenten wurde alles vorgestellt. Die Neunteler präsentierten ihre Arbeiten voller Stolz und mit viel Sachwissen.

März/April 2017

Osterbasteln im Kindergarten


29. November 2016

Gemeindeversammlung

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Chor lieferten unter der Leitung von Samuel Schmid an der Gemeindeversammlung einen musikalischen Auftritt  ab. Mit roten Blues-Brothers-Hüten und schwarz-weissem Outfit waren sie auch optisch ein Hingucker.
Bild

November 2016

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...

... auch an der OS Hofmatt! Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a, 9b und 9c sind für die leuchtenden Dekorationen verantwortlich (auch für den Weihnachtsbaum in der Halle ;-) ).
Bild

Oktober 2016

Wir danken folgenden Sponsoren, die Midnight Huttwil unterstützen:

  • Bernerland Bank AG, CHF 200.00
  • Gemeinde Eriswil, CHF 300.00
  • Gemeinde Rohrbach, CHF 1'000.00
  • Burgergemeinde Huttwil, CHF 2'000.00
Bild
Bild

Erste Eindrücke der Starterveranstaltung vom 
​29. Oktober 2016:

zu den Fotos

Berichte aus dem Schuljahr 2015/2016

15. Juni 2016, WAVE-Trophy an der OS Hofmatt
Gestern begrüssten wir 17 unterschiedliche, ökologische Fahrzeuge der Nr. 1 E-Mobil-Ralley auf unserem Pausenplatz. Alle 7. und 8. Klassen bewerteten die einfahrenden Fahrzeuge nach Aussehen, Reichweite und Platzverhältnissen. Für die Schülerinnen und Schüler war es ein besonderes Erlebnis, so viele E-Fahrzeuge auf einmal zu sehen. Darunter waren auch 5 Teslas Model S.
Für weitere Informationen zum Anlass:
Auf unserem Blog können zwei Videos angeschaut werden, die gestern live erschienen sind:
​http://hofmatt.schulehuttwil.ch/blog
Weiter gibt es zu diesem Anlass viele Fotos in der Galerie.
Fotogalerie

1. Juni 2016, Kantonalfinal des CS-Cups
Am 1. Juni 2016 gingen wir nach Bern an den Kantonalfinal. Dort spielten vier Matches auf dem Viererfeld. Wir gewannen ein Spiel mehr, da eine Mannschaft fehlte. Im Ganzen haben wir zwei Spiele gewonnen, ein unentschieden und zwei verloren. Leider reichte es nicht für die Schweizermeisterschaft, aber wir hatten einen schönen und sportlichen Tag.
Vanessa und Tamara, 9a

31. Mai 2016, Schulreise der Klasse 8d

27.Mai 2016, sCool Cup (OL)
Am 27.Mai 2016 war der Bernerische sCool Cup in Huttwil. Das ist ein OL, in dem man in
 2er- Teams startete. Von der Oberstufe nahmen sechs Mädchenteams teil. Am Morgen war im Kammernwald ein 2 km langer Lauf ausgesteckt und am Nachmittag war beim Städtli Schulhaus ein Staffel OL. Beim 2er- Staffel OL gewann Andrea Iseli und Mara Mathys in der Kategorie 7.-9.Klasse Mädchen.
Es war ein schöner und heisser Freitag.
Isabel und Tatjana,  9a

19. Mai 2016, Latein-Exkursion nach Vindonissa

19. Mai 2016, Präsentationen der Projektarbeiten der Klassen 9a und 9c

Ab 19.00 Uhr präsentierten 17 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a unter der Leitung von Charlotte Schmutz und 14 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c unter der Leitung von Michèle Wenger ihre Projekte, welche während des letzten Semesters/Quartals entstanden sind. Die Jugendlichen konnten sich frei für ein Thema entscheiden und sich jenem über längere Zeit widmen. So erhielten Eltern und Lehrerschaft Einblicke in persönliche Hobbies, Interessen oder Talente. Geschichten schreiben, Hornussen, Eiskunstlaufen, die Auseinandersetzung mit verschiedenen Stromerzeugungsquellen, der Traumberuf bei der Polizei oder Backen mit Kindern waren nur einige Themenbereiche, die dem Publikum gezeigt wurden.
Für das reichliche Buffet in der Cafébar waren einige Mütter der Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Vielen herzlichen Dank, es war köstlich!

Mai 2016

ICT Schule Huttwil


Bildungskommission und Gemeinderat haben an Ihren Sitzungen von Februar / März 2016 den 2. Teil des ICT Konzepts der Schule Huttwil gutgeheissen.

Die wichtigen Merkmale der Phase 2:
  • Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden ab Schuljahr 2016/2017 mit einem HP-Streambook (abgespecktes Notebook) persönlich ausgerüstet.
  • Die Primarschulstufe erhält 50 Streambooks, aufgeteilt auf die Standorte Nyffel, Schwarzenbach und Städtli.
  • Das Streambook, das eine Lebensdauer von 5 Jahren hat, können die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe nach Verlassen der obligatorischen Schulzeit in Huttwil mit einem Kostenbeitrag von Fr. 100.- erwerben.
  • Sämtliche Schulzimmer der Schule Huttwil sind mit Beamer, Notebook und Visualizer (digitaler Hellraumprojektor) ausgerüstet.
  • Der Support (Basic-, First-, Second-, Third-Level) ist bei sämtlichen Schulhäusern in Huttwil geregelt und organisiert.
  • Die pädagogische Ausbildung der Lehrpersonen wird durch den ICT-Verantwortlichen der Schule Huttwil, Matthias Boss, welcher eine Weiterbildung  "CAS - ICT in der Schule" besucht, begleitet und organisiert.

Das ganze Konzept finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.schulehuttwil.ch/downloads.html
Bild

Am 1. April 2016 fand in Kleindietwil wieder das jährliche Bandkonzert mit sechs Gruppen aus Schulen der Umgebung statt.
Die „Moon Girls“ , die Chorgruppe unserer Schule begeisterte die Zuhörer mit tollen Songs aus der aktuellen Popmusik.
Bild
Bild

1. April 2016, 13. Schülerball der Oberstufenschule Hofmatt.
Fotogalerie

14. März 2016, Schlussbericht von Midnight Huttwil
Bild
Bitte nehmen Sie sich Zeit, den Bericht durchzulesen. Er ist wirklich sehr interessant!
mhtw_schlussbericht_pilot.pdf
File Size: 1148 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


12. März 2016, Ausflug nach Mailand der Italienisch- und Lateinklasse 9a und 9b
Bild
Bild

10. März 2016, Besuch der Firma anytech AG in Huttwil
​
Die junge Wirtschaftskammer Oberaargau (JCI-(Junior Chamber International) unter Leitung von Adrian Stalder organisiert mit der Schule Huttwil zusammen ein spannendes Projekt:
Ca. alle 2 Monate besuchen Lehrpersonen aus Huttwil, Gondiswil und Eriswil Betriebe in und um Huttwil. Dabei geht es darum, die lokalen Betriebe und Organisationen kennen zu lernen und Informationen zu den Berufen und zur Lehrlingsausbildung zu erhalten.
Damit rückt Wirtschaft und Schule zusammen.
Startschuss war der 10. März 2016, bei welchem 20 Lehrpersonen die Firma anytech AG in Huttwil besuchten.
Bild

6. Februar 2016, Midnight Huttwil, Abend 13
​
Geschätzte Midnight Leserschaft


Die Mädchen und Jungen hat's überhaupt nicht gefreut, als Projektleiter Isa Halimi ihnen am Samstag mitteilte, dass dies der vorläufig letzte Midnight Abend sei. Die 13 Veranstaltungen der Pilotphase sind vorbei und wir dürfen zufrieden sein. Im Schnitt besuchten jeweils über 50 Jugendliche das Angebot, so auch vorgestern. 

Die Teilnehmenden trafen in der Halle jeweils auf ein motiviertes Hallenteam, auf verschiedene Bewegungsanregungen, auf Musik, Freunde und auf neue Bekanntschaften. Auch mehrere Huttwiler Vereine kamen vorbei und stellten sich den Jugendlichen vor. 

Etwas genauer werden wir noch in einem separaten Bericht zur Pilotphase berichten. Er wird die wichtigsten Zahlen und Eindrücke zusammenfassen. Anschliessend wird der Huttwiler Gemeinderat über die Weiterführung des Angebots ab kommendem Herbst entscheiden. Gerne halten wir Sie darüber auf dem Laufenden. 

Allen, die das Midnight Huttwil ermöglicht haben, danken wir an dieser Stelle ganz herzlich. Dazu gehören auch Sie, werte Leserschaft, denn Sie haben uns mit Interesse und mit Rückmeldungen unterstützt. 

Gute Lektüre und freundliche Grüsse,
Samuel Mettler, Projektkoordinator
mhtw_abend_13_abschluss_pilot.pdf
File Size: 397 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Bild

Zusammenschnitt des Skilagers 2016, grossen Dank an den Leiter ​Philip Gasser!

22. Januar 2016, Midnight Huttwil, Abend 11
Bild
Bild
mhtw_abend_11.pdf
File Size: 397 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

18. - 22. Januar 2016, Skilager Adelboden 2016, Klassen 7abcd
zu den Fotos
Bild
Am Montag, 18. Januar um 8.00 Uhr geht die Reise mit zwei Gerber-Cars in Huttwil los. Je zwei Klassen der OS Hofmatt starten auf dem Ribimatte- und auf dem Oberdorf-Parkplatz.
Nach zwei Stunden Fahrt erreichen die Klassen fast gleichzeitig die beiden Ferienhäuser Trachsel an der oberen Bodenstrasse in Adelboden.
Bereits nach einer guten Stunde Einrichtungszeit geht es um 11.30 Uhr auf die Piste. Das Wetter spielt um die Mittagszeit mit und alle geniessen die wunderschöne Umgebung. Später ziehen einige Wolken auf, was die Sicht dann auch erschwert.
Leider gibt es bereits am ersten Lagertag einen Unfall. Das Resultat nach eifrigem "Böglifahren" ist ein Teilabriss einer Sehne im Knie. Der Junge wird am Abend von seinen Eltern abgeholt.
Das Essen an diesem Abend ist sehr lecker: Es gibt Spaghetti mit selbstgemachter Napoletanasauce, dazu Salat und zum Dessert einen Coupe Hot Berry.
Die Abendunterhaltung der beiden Häuser ist unterschiedlich: Die Klassen 7ab verbringen im Haus einen Spieleabend, während die Klasse 7cd sich in verschiedenen Kategorien "Schneeskulptur bauen" oder "Wintererinnerungen" rund ums Haus beweisen müssen.
Um 22.30 Uhr ist Nachtruhe - von allen sehnlichst erwartet.

Dienstag, 19. Januar, Tagwache um 7.15 Uhr
Alle haben sich trotz Ringhörigkeit im Haus erholen können.
Das Morgenessen wird hungrig erwartet und so frühstückt man um 7.45 Uhr. Um 8.30 Uhr starten dann alle Gruppen bei schlechterem Wetter in den Tag. Die polysportive Gruppe erlebt einen spielerischen Morgen beim Bowling, am Nachmittag ist Schlittenfahren geplant. Die Snowboard- und Skigruppen haben sich teilweise neu zusammengestellt, um die letzten kleinen Niveauunterschiede auszumerzen.
Am Mittag geniessen wir eine feine Steinpilz-Crème-Suppe und Hotdogs. Alle freuen sich darüber, dass sie eine kurze Pause im warmen Haus machen können.
Das Nachmittagsprogramm verbringen fast alle wieder auf den Pisten.
Am Abend gibt es Pouletgeschnetzeltes an einer Currysauce mit Trockenreis. Danach geniessen wir eine Schoggicrème.
Die Stimmung ist beim darauffolgenden Musikquiz und dem Ratespiel "Wer oder was bin ich?" sehr laut, aber gut. Um 21.30 Uhr ist an diesem Abend Nachtruhe.

Mittwoch, 20. Januar 2016, Tagwache 7.15 Uhr
Das Wetter an diesem Tag sieht nicht besonders verlockend aus, der Nebel hängt über Adelboden. Trotzdem gehen die Skigruppen wie gewohnt auf die Pisten. Die Polysportiven verbringen den Morgen auf der Eisbahn und den Nachmittag auf dem Schlitten. Das Mittagsmenü ist wieder um 12.30 Uhr bereit: Croque Monsieur und Tomatensuppe, danach feine Cakes, die von den Müttern der Kinder gebacken wurden. Merci!
Der Tag ist nicht so lang, wegen des schlechten Wetters, und so kommen fast alle Pistengänger gemeinsam um 16.00 Uhr zurück zum Haus.
Nach längerer Erholungsphase geniessen wir um 18.15 Uhr feinen Kartoffelgratin mit Rüebli und einem panierten Pouletschnitzel.
Um 20.00 Uhr beginnt der Spieleabend mit den Spielen, die die Jugendlichen selber mitgebracht haben. Es wird gejasst, gepokert, "Wer oder was bin ich?", Tabu und Jenga gespielt. Alle verbringen einen tollen gemeinsamen Abend. Um 21.00 Uhr gibt es noch ein Karamellköpfli und so gehen alle um 21.45 Uhr müde zu Bett.

Donnerstag, 21. Januar 2016, Tagwache 7.15 Uhr
Heute ist das Wetter genial. Die Sonne scheint den ganzen Tag, die Jugendlichen sind enorm motiviert auf die Piste zu gehen, wenn da nicht noch dieser grosse Wettbewerb wäre: Bei der Station Geils findet heute das Slalom-Rennen statt, woran jeder und jede teilnehmen soll. Jene, die in dieser Woche erst mit dem Skifahren oder Snowboarden angefangen haben, sind frei darin, ob sie mitmachen wollen.
Am Morgen werden die Lunch-Rucksäcke gepackt und dann bis zur Geils-Station traversiert: Die Anfänger mit Bussen und Gondeln, die Fortgeschrittenen auf der Piste. Am Morgen wird individuell gefahren. Um 12.30 Uhr versammelt sich das gesamte Skilager bei der Geils-Station, um an der Sonne den Lunch zu essen.
Um 13.30 Uhr werden die ersten Nummern für das Rennen angezogen, denn um 14.00 Uhr geht es los. Obwohl das Rennen nur sieben Tore hat, sind alle nervös und wollen eine möglichst gute Zeit hinbringen. Sogar einige Anfängerinnen machen beim Rennen mit.
Unter Hochspannung findet das Rennen während 2,5 Stunden statt. Zwischen den zwei Läufen gehen  die schnellen Ski- und Snowboard eine Runde fahren, da die Wartezeit doch ca. 45 Minuten beträgt.
Um 16.30 Uhr werden die Nummern ausgezogen und die Rückkehr zum Lagerhaus beginnt.
Am Abend essen wir Hackplätzli und Knöpfli, dazu geniessen wir vom Salatbuffet, das heute fünf Salate zu bieten hat!
Um 20.00 Uhr findet die Rangverkündigung statt, bei der in folgenden Kategorien unterschieden wird: kleinste Differenz, schnellste Skifahrer, schnellste Skifahrerinnen und schnellste SnowboarderInnen. Die Preise, die sich die Rennfahrer und Rennfahrerinnen abholen können, sind fantastisch: Hoodies, Badetücher, Mützen, Caps, T-Shirts, Rucksäcke, Taschen und vieles mehr liegt auf dem Gabentisch. Durch die Organisation und den Spendenaufruf der Hilfsleiterinnen Sonja und Fabienne sind diese Preise zustande gekommen. Vielen Dank!!!
Bei der Differenzler-Kategorie hat es ein Junge geschafft, beide Läufe mit einer Differenz von 1/100 Sekunden zu fahren. In der Differenz-Kategorie konnten 30 Schülerinnen und Schüler sich einen Preis abholen, in den anderen drei Kategorien wurden die ersten drei gekürt. Jeder und jede der 7. Klasse und auch die Leiter und Leiterinnen haben zusätzlich einen kleinen Preis bekommen: Tolle Bandana Headbands, die sowohl als Halstuch, Mundschutz, Haarband oder Zipfelmütze angezogen werden können. Alle sind rundum zufrieden.
Bei den Klassen 7c und 7d geht das Abendprogramm weiter mit "Wetten, dass...?". Es wird sehr viel gelacht, Frau Angela Merkel tritt auf, Lady Gaga singt zusätzlich "Am Brunnen vor dem Tore", Sven Epiney zeigt seine Oberarme, 1818 wird angerufen, 57 Liegestützen werden gemacht, 10 Schülerinnen und Schüler singen das Lied "Vogulisi" und auch Matthias Boss muss dieses Lied als Solokünstler zum besten geben. Um 23.00 Uhr gehen alle müde zu Bett.

Freitag, 22. Januar 2016, Tagwache 7.00 Uhr
Heute geht's nach Hause. Alle müssen bereits am Morgen ihren gepackten Koffer in den Aufenthaltsraum stellen, da man schon am Morgen mit dem Putzen beginnt.

Die Schneesportler verlassen das aus um 9.00 Uhr und kehren um 12.30 Uhr wieder zurück. Zu Mittag gibt es Kartoffelsuppe und ein paar Resten der Woche.
Noch einmal geht es um 14.00 Uhr auf die Ski, um die letzten Kurven bei strahlendem Wetter zu geniessen.
Um 16.00 Uhr fahren die Cars zurück nach Huttwil.
Ungefähr zwei Stunden später treffen alle glücklich und um viele Eindrücke reicher in Huttwil ein.

19. Dezember 2015, Midnight Huttwil, Abend 9
Werte Leserschaft und Supporter des Huttwiler Midnight, 

Mit 50 Jugendlichen am letzten Samstagabend fand die erste Hälfte der Pilotphase des sportlichen Mitternachtstreibens ein gebührendes Ende für dieses Jahr. Mit Recht können wir von einem durchaus gelungenen Start des Projekts und einer positiven Entwicklung während der Pilotphase sprechen! Sage und schreibe 54 Jugendliche konnten im Durchschnitt pro Veranstaltung verzeichnet werden - am Startabend waren es gar 100! 

Dank einem starken Team in der Halle und dem breiten Support von Behörden, der dort ansässigen Bevölkerung, der Projektgruppe und vielen weiteren Akteuren konnte das Midnight Huttwil von Beginn weg auf Kurs gebracht werden! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Freunden, Interessierten, dem Team und Supportern des Jugendprojekts in Huttwil von Herzen für ihren Einsatz bedanken - Ihr seid die Besten!

Und nun, werte Leserschaft, wünschen wir Ihnen ganz schöne Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sehen/hören uns wieder nach einer kurzen Pause am 16. Januar 2016 in den Turnhallen Dornacker - dann heisst es wieder: MIDNIGHT HUTTWIL!

Herzlichst,
Laura Cardinale
Bild
mhtw_abend_9.pdf
File Size: 397 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

12. Dezember 2015, Midnight Huttwil, Abend 8
Werte Leserschaft,

Das Midnight Huttwil vom letzten Samstag stand ganz im Zeichen der Bogenschützen. Dass diese Tätigkeit nicht ganz so einfach ist, wie sie vielleicht im ersten Moment erscheinen mag, haben die Jugendlichen bald selbst herausgefunden. Einen lustigen Abend hatten sie aber allemal!

Der beigefügte Bericht von Juniorcoach Noah gibt Einblick in die Wurftätigkeiten und das angefügte Videomaterial über die Aktivitäten des letzten Midnights - viel Spass beim Lesen.

Mit sportlichen Grüssen,
Laura Cardinale
mhtw_abend_8.pdf
File Size: 401 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

5. Dezember 2015, Midnight Huttwil, Abend 7
Werte Leserschaft und Unterstützer der Huttwiler Jugend, 

Das Midnight Huttwil kann einen weiteren sportlichen Abend ohne negative Vorkommnisse verzeichnen. Das „Midnight“ scheint sich etabliert zu haben und gehört mittlerweile für durchschnittlich 55 Jugendliche zum festen Bestandteil ihrer Freizeit. Und sagen Sie doch selbst: was kann ein junger Mensch besseres in seiner schulfreien Zeit anstellen als sich gemeinsam mit Freunden sportlich zu betätigen? 

Der beigefügte Bericht verrät Ihnen mehr über den Ablauf des Abends und die sportlichen Aktivitäten in der Turnhalle Dornacker!

Ihnen, werte Leserschaft, wünsche ich an dieser Stelle eine schöne und besinnliche Adventszeit.

Bestens,
Laura Cardinale
mhtw_abend_7.pdf
File Size: 397 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Bild

28. November 2015, Midnight Huttwil, Abend 6
Werte Leserschaft und Supporter der Huttwiler Jugend

Man liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich für das, was man liebt.

Wären der Projektleiter Isa und sein Team nicht mit ganzem Herzen und vollem Einsatz bei der Sache - nun, dann könnte man vom Midnight Huttwil wohl nicht von einer Erfolgsgeschichte der besonderen Art sprechen. Und so erstaunt es denn auch nicht, dass die Veranstaltungen in geordneten Bahnen verlaufen, sich die Teilnehmerzahlen auf einem ausgeglichen Niveau eingependelt haben und selten bis nie grössere Katastrophen oder Vorfälle von der Front zu vermelden sind. Die wöchentlichen Berichterstattungen aus der Turnhalle vermögen so vielleicht nicht mit den Schlagzeilen, Enthüllungsstories und Sensationsgier einiger Boulevardblätter und -zeitschriften mithalten, dafür aber spiegeln sie gekonnt die „Seele“ eines gut funktionierenden Jugendprojekts.

Sie, werte Leserschaft, sind ebenfalls Bestandteil dieser Erfolgsgeschichte! Und dank Ihrem Interesse und Ihrer Unterstützung wird das Huttwiler Midnight Team hoffentlich noch lange mit Freude und Elan aus der Turnhalle Dornacker berichten.

Also dann, viel Spass beim Lesen des Frontberichts - und wenn Sie schon dabei sind, lassen Sie sich den ebenfalls beigefügten Stiftungsbericht 14/15 nicht entgehen!

Anmerkung: um den hohen Anforderungen an die Führungskräfte unserer Kinder- und Jugendprojekte zu entsprechen, bilden wir diese stetig weiter. Auch Projektleiter Isa Halimi hat eigens hierfür am letzten Sonntag den Weg nach Bern auf sich genommen, um am informativen und lehrreichen Projektleiterkurs teilzunehmen. Danke Isa - für Deinen Einsatz und Dein Engagement!

Sportliche Grüsse
Laura Cardinale

mhtw_abend_6.pdf
File Size: 397 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

ngra_stiftungsbericht_2014_de.pdf
File Size: 399 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild

Projektwoche vom 23. - 27. November 2015
Unter folgender Adresse erfahren Sie während der Projektwoche aktuelle Ereignisse und Beiträge aus unseren Ateliers.
http://prowo-hofmatt.weebly.com/

Veranstaltungsdaten Midnight Huttwil
21. November 2015, Midnight Huttwil, Abend 5
Bild
Werte Leserschaft des Huttwiler Abendberichts,

Es gibt Einhörner, Einzeller, Zyklopen mit nur einem Auge, Einstein, Einsiedler…und Einräder. Ihnen allen gemeinsam ist die Zahl 1 und die Tatsache, dass ihren Eigenschaften etwas Besonderes oder Spezielles anhaftet.

Wer sich zurückerinnern kann an die Anfänge der eigenen Fahrradkarriere, der weiss vielleicht noch, wie schwierig einem das Balancieren und Treten auf diesem sperrigen Drahtesel vorgekommen ist. Umso verwunderlicher, dass es irgendwann irgend jemandem in den Sinn gekommen ist, diesem Gefährt gleich zwei Räder zu entfernen - nämlich ein herkömmliches Rad und das Lenkrad! Aber ja, werte Leserschaft, solche Dinge gibt’s! Und so bewegen sich die Leute, denen das Fahrradfahren an sich zu wenig herausfordernd ist, mit einem Einrad fort. Und wer diese Disziplin beherrscht und sie bis zur Perfektion vorantreibt, dem kommt es sogar in den Sinn, auf diesem halbierten Velo Hockey zu spielen.

Dass dieser Balanceakt durchaus Spass machen kann, haben auch die Jugendlichen letzten Samstag im Midnight Huttwil erleben dürfen - mehr dazu im beigefügten Bericht von Juniorcoachin, Sarina Fuhrer.

Die richtige Haltung, werte Leserschaft, ist das Einmaleins des Einradfahrens - und des Lebens schlechthin!

Beste Grüsse,
Laura Cardinale
mhtw_abend_5.pdf
File Size: 397 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


14. November 2015, Midnight Huttwil, Abend 4
Bild
Bericht
Bild

7. November 2015, Midnight Huttwil, Abend 3
Bild
Bild
Bericht
Bild

24. Oktober 2015, Midnight Huttwil, Abend 1
Letzen Freitag fand der erste Event unter dem Namen "Midnight Huttwil" statt. Viele interessierte Eltern und vor allem Jugendliche besuchten den Anlass. Weitere Informationen sind im BZ-Artikel vom 26. Okrober 2015 zu lesen.
zum Zeitungsartikel
zur Fotogallerie

ab 24. Oktober 2015, Midnight Huttwil in der Turnhalle Dornacker
Bild
Bild
Oana Schär aus der Klasse 8a hat mit ihrem Flyer den Flyerwettbewerb gewonnen. Insgesamt haben 44 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8d einen Flyer im Rahmen des BG-Unterrichts bei C. Ammann gestaltet.

In der grossen Pause am Mittwoch, 21.10.2015 wurde ihr durch Laura Cardinale, Mitarbeiterin von IDEE SPORT,  im Rahmen einer kurzen Informationsveranstaltung ein Preis übergeben.

17. - 21. August 2015, Landschulewoche der Klassen 8c und 8d
Bild

11. August 2015, Zeitungsartikel der Berner Zeitung über die neuen Streambooks an der OS Hofmatt
Artikel als PDF

8. - 12. Juni 2015,  Landschulwoche der Klasse 8c in La Chaux- d`Abel, 

24. und 25. Juni 2015, Abschlusstheater der 9. Klassen
Bild

6. Juni 2015, Schweizerischer Schulsporttag Luzern 

Die sechs Jugendlichen aus den Klassen 9a, 9b und 9d haben unsere Schule am Schweizerischen Schulsporttag absolut würdig vertreten, nicht nur leistungsmässig betrachtet!!

Sogar die beiden Coaches hätten eine gute Falle gemacht… wurde in Luzern verbreitet J
Die jungen Leichtathletinnen und Leichtathleten aus der ganzen Schweiz haben zum Teil absolute Spitzenleistungen geboten.
Das Huttwiler Team mit Pascale Fries, Andrea Lanz, Alicia Ottiger, Youcef Ait Salem, Yves Cornillie und Lars Mathys konnte glänzen und erreichte in der Kategorie Mixed den 6. Rang von 23 gestarteten Mannschaften!!

Staff: Beat Jäggi & Beat Rüegsegger
Bild
zu den Ranglisten

18. Mai 2015, Sporttag der 7. Klassen des OS Hofmatt

Während fünf Stunden massen sich klassenübergreifende Teams aus den 7. Klassen in verschiedenen Gruppendisziplinen: Smolball, Unihockey, Volleyball und Fussball zählten zu den bekannteren. Zwei weitere Disziplinen liessen sich den sogenannten New Games zuordnen, in denen vor allem Teamgeist und Gruppengeschicklichkeit gefragt war. Diese Disziplinen absolvierten die Teams mit einem riesen Fallschirmtuch und einem grossen Luft-Globus.
Das Wetter meinte es sehr gut mit dem 7.-Klassen-Sporttag. Die Sonne schien ununterbrochen, so dass man sich gegenseitig mit kühlem Wasser abspritzte.
Es wurden gleich zwei Gewinneteams sowohl bei den Jungs, als auch bei den Mädchen gekürt. Alle Mitmachenden erhielten einen kleinen Preis.


zu den Fotos

1. Mai 2015, Die Huttwiler Lateinerinnen in Rom

8. Mai 2015, zweiter Weiterbildungstag an der OS Hofmatt
Das Lehrerkollegium des OS Hofmatt hat am Freitag den zweiten Weiterbildungstag absolviert. Verschiedene Inhalte, beispielsweise zur Umsetzung des neuen ICT-Konzepts und zur Hausordnung, wurden dikutiert. Der Tag wurde mit der Diskussion, was guter Unterricht sei und dem Besuch durch Peter Schär, Dozent an der PH Bern, abgeschlossen.
Bild
Der ICT-Teil der Weiterbildung fand im Berufsschulhaus Huttwil im ICT-Raum statt. In diesem Teil wurden der Lehrerschaft die neuen Netbooks für die Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Zudem wurden Tipps und Tricks zu der Benutzung und Einsatzmöglichkeiten in allen Fächern aufgezeigt.

2. April 2015, Schulprojekt mit Künstler Menel Rachdi

März 2015, Aufschaltung des neuen ICT-Konzepts der Oberstufenschule Hofmatt.
ICT-Konzept
ICT Schule Huttwil: Jeder mit seinem eigenen Notebook

Mit einem neuen, zukunftsweisenden ICT Konzept will die Schule Huttwil den heutigen Herausforderungen an die Multimedia gerecht werden. Ein fünfköpfiges Projektteam unter der Leitung von Gesamtschulleiter Pierre Zesiger hat der Bildungskommission und dem Gemeinderat ein bestechendes Konzept vorgestellt, welche den technischen wie pädagogischen Anforderungen entspricht und finanziell tragbar ist.

 

Die wichtigsten Merkmale des Konzepts sind:

 

  • ·         Alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse werden ab Schuljahr 2015/2016 mit einem HP-Streambook (abgespecktes Notebook) persönlich ausgerüstet.
  • ·         Ein erfolgreiches Testjahr vorausgesetzt, werden ab Schuljahr 2016/2017 alle Oberstufenschüler/innen mit diesem Gerät ausgerüstet.
  • ·         Das Streambook, das eine Lebensdauer von 5 Jahren hat, können die Schülerinnen und Schüler nach Verlassen der obligatorischen Schulzeit in Huttwil mit einem Kostenbeitrag von Fr. 100.- behalten.
  • ·         Sämtliche Schulzimmer der Schule Huttwil werden mit Beamer, Notebook und Visualizer (digitaler Hellraumprojektor) ausgerüstet.
  • ·         Der Support (Basic-, First-, Second-, Third-Level) ist bei sämtlichen Schulhäusern in Huttwil geregelt und organisiert.
  • ·         Die pädagogische Ausbildung der Lehrpersonen wird durch den ICT Verantwortlichen der Schule Huttwil, welcher eine Weiterbildung   "CAS - ICT an Schulen" besucht, begleitet und organisiert.
 

Die Investitionskosten der Konzeptumsetzung belaufen sich auf ca. Fr. 250'000.- und Fr. 40'000.- alljährlich wiederkehrende Kosten.

 

Sämtliche Details zum Konzept finden Sie auf unserer Homepage unter:

http://www.schulehuttwil.ch/downloads.html


27. März 2015, Schülerball der Oberstufenschule Hofmatt.
zu den Fotos "Schülerball 2015"

14. März 2015, Ausflug der Italienischklasse nach Mailand.
zum Bericht "Milano"

2. - 6. März 2015, Skilager der Klasse 7c und 7d.
zum Bericht "Skilager 2015 7cd"

2. - 6. März 2015, Skilager der Klassen 7a und 7b.
zum Bericht "Skilager 2015 7ab"

19. Dezember 2014, letzter Morgen vor den Weihnachtsferien.
zum Bericht "Weihnachtsmorgen 2014"

17. Dezember 2014, Ausflug nach Luzern zu Jeder Rappen zählt.
zum Bericht "JRZ 2014"

16. Dezember 2014, Besuch der Seniorenweihnachtsfeier mit der Klasse 7d.
Bericht "Seniorenweihnacht 2014"

05.12.2014, Tag der offenen Türen

Dezember 2014, Die Italienischklasse verbrachte bei ihrer Italienischlehrerin einen italienischen Abend.
zum Bericht "Serata Italiana"

21. November 2014, Lehrerguetsle in der Kochschule der OS Hofmatt.
zum Bericht "Lehrerguetsle 2014"

19. November 2014, Zeitungsartikel der BZ

27.092014, Monatsinterview mit Pierre Zesiger im Unter-Emmentaler

10. September 2014, Kantonale Schulsportmeisterschaften in Lyss 
Huttwiler Schulmannschaft schafft Finaleinzug!
zum Bericht "KSM 2014"
Bild

04. September 2014, Schwimmsporttag der OS Hofmatt
zu den Fotos "Schwimmsporttag 2014"

Ab 25.08.2014, INFO Nr. 03/2014 zum Projekt huttwil2017

Ab 18.08.2014, Verkehrssituation in Huttwil

12.08.2014, Zeitungsartikel aus der Berner Zeitung

Berichte Schuljahr 2013/2014

CS-Cup 2014
11. Schülerball 2014
Skilager 2014
Klasse 9d trifft hps 2013
Guetzlibacken 2013
Vormittag der offenen Tür 2013

Berichte Schuljahr 2012/2013

Projektwoche 2013
CS-Cup 2013
Bastelnachmittag 8b 2013
Bastelnachmittag 9d 2013
Skilager 2013

  • Portrait
  • Gesamtstundenplan
  • Aktuelles auf dem Blog
  • Berichte
  • Berufswahl
    • Berufswahl
    • Brückenangebote
    • Mittelschule - Berufsfachschule - Gymnasium
    • Termine
  • Konzepte
  • Schule Huttwil